Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Therapie des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms

Einband grossTherapie des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms
ISBN/GTIN
CHF9.40
inkl. 2.6 % MwSt.

Produkt

KlappentextDie Therapie des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms stellt für den behandelnden Therapeuten eine Herausforderung dar, da eine Vielzahl von Faktoren beachtet werden muss.Auch in der mittlerweile vorliegenden 3. Auflage gibt dieses Buch einen Überblick über die möglichen motorischen und nicht-motorischen Störungen in der Spätphase des idiopathischen Parkinson-Syndroms. Es stellt die Komplikationen dar, die in den Spätstadien des Morbus Parkinson trotz optimaler Behandlung zunehmend auftreten können, und erleichtert die Erstellung der häufig komplexen medikamentösen Therapieschemata, die für jeden Patienten individuell erarbeitet werden müssen. Es vermittelt den "state of the art" in der Therapie des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms und wird ergänzt durch innovative Ansätze in der medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapie.Das Buch "Therapie des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms" ist ein Gemeinschaftswerk von Mitgliedern des Kompetenznetz Parkinson (KNP) und vermittelt dem Leser alle für den Praxisalltag relevanten Informationen.
Details
ISBN/GTIN978-3-8374-2447-8
ProduktartBuch
EinbandartFester Einband
Verlag
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum01.09.2023
Auflage3. A.
Seiten111 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 175 mm, Höhe 246 mm, Dicke 10 mm
Gewicht356 g
IllustrationenIllustrationen, nicht spezifiziert
BZ-Nr.45148123

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1.Einführung142.Klinik162.1.Motorische Störungen in fortgeschrittenen Stadien162.1.1.Fluktuationen162.1.1.1.End-of-dose-Akinesie/Wearing-off-Phänomen162.1.1.2.Paroxysmale on/off-Phänomene172.1.1.3.Freezing-Phänomene192.1.2.Dyskinesien/Dystonien202.1.2.1.Choreiforme Dyskinesien202.1.2.2.Dystonien202.1.3.Axiale Fehlhaltungen212.1.3.1.Kamptokormie212.1.3.2.Anterokollis/Dropped-head-Syndrom222.1.3.3.Pisa-Syndrom222.1.3.4.Posturale Instabilität232.2.Psychiatrische Störungen272.2.1.Demenz272.2.1.1.Klinik282.2.1.2.Diagnostik312.2.1.3.Therapie342.2.2.Depression382.2.2.1.Diagnostik depressiver Symptome bei der Parkinson-Krankheit392.2.2.2.Therapie402.2.3.Angststörungen452.2.4.Apathie452.2.5.Psychotische Symptome462.2.5.1.Epidemiologie462.2.5.2.Pathophysiologie462.2.5.3.Klinik472.2.5.4.Risikofaktoren482.2.5.5.Therapie492.3.Autonome Regulationsstörungen beim fortgeschrittenen Parkinson-Syndrom532.3.1.Kardiovaskuläre Symptome542.3.2.Gastrointestinale Symptome552.3.3.Urogenitale Symptome582.4.Schlafstörungen bei Morbus Parkinson602.4.1.Pathophysiologische Grundlagen612.4.2.Klinische Symptome622.4.3.Diagnostik632.4.4.Therapie der Schlafstörungen643.Medikamentöse Therapie673.1.Vermeidung und Behandlung motorischer Spätkomplikationen673.1.1.Motorische Spätkomplikationen als Folge der medikamentösen Parkinson-Therapie673.1.2.Präventive Behandlungsstrategien683.1.3.Allgemeine Therapieempfehlungen bei Auftreten von motorischen Spätkomplikationen693.2.Standardtherapie des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms703.2.1.Hypokinetische Wirkungsfluktuationen713.2.2.Hyperkinetische Fluktuationen (dopaminerg-induzierte Dyskinesien)723.2.3.Akinetische Krise733.2.4.Therapieresistenter Tremor733.3.Apomorphin beim idiopathischen Parkinson-Syndrom743.3.1.Subkutane Injektion von Apomorphin als Bedarfstherapie743.3.2.Kontinuierliche subkutane Apomorphin-Infusionen773.4.Intrajejunale, pumpengesteuerte Therapie mit Levodopa/Carbidopa bei fortgeschrittener Parkinson-Krankheit793.4.1.Charakterisierung803.4.2.Indikation und Methode803.4.3.Pharmakokinetik und Wirksamkeit813.4.4.Nebenwirkungen und technische Probleme813.4.5.LECIGON®823.5.Medikamentöse Interaktionen beim Parkinson-Syndrom853.5.1.Mechanismen der Arzneimittelinteraktionen853.5.2.Gegenanzeigen/Anwendungsbeschränkungen bei Vorliegen eines Parkinson-Syndroms863.5.3.Interaktionen zwischen Parkinson-Medikamenten863.5.4.Interaktionen mit Begleittherapien863.5.5.Adjuvante Therapie894.Nichtmedikamentöse Therapie924.1.Aktivierende Therapie und Rehabilitation bei der Parkinson-Krankheit924.1.1.Bedeutung der Aktivierenden Therapie für den Verlauf des IPS924.1.2.Versorgung mit übenden Therapien für Menschen mit Parkinson934.1.3.Besonderheiten der Aktivierenden Therapie bei Parkinson934.1.4.Behandlungskonzepte für das IPS944.2.Die operative Therapie der Parkinson-Krankheit974.2.1.Die Tiefe Hirnstimulation974.2.1.1.Wirkmechanismus984.2.1.2.Indikationsstellung984.2.1.3.Klinische Ergebnisse994.2.1.4.Vergleich der Zielpunkte1004.2.2.Experimentelle operative Therapien1014.2.2.1.Transplantation dopaminerger Neurone1014.2.2.2.Implantation nicht-neuronaler dopaminerger Zellen1024.2.2.3.Gentherapie1025.Teilhabe chronisch kranker Parkinson-Patienten1046.Wichtige Adressen107Index110mehr

Autor

Verwendung von Cookies
Cookies helfen uns, das Benutzererlebnis zu verbessern. In den Einstellungen können einzelne Cookie-Arten ausgewählt werden. Weitere Informationen finden sich hier:
Datenschutzvereinbarung
Alle Cookies akzeptierenEinstellungen