Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Wirtschaftspolitik

CHF18.50
2.6 % TVA incluse

Produit

RésuméWie funktioniert Ökonomie? Welche Rolle spielt der Staat für die Wirtschaft? Was sind die ökonomischen Voraussetzungen politischen Handelns? Und wie beeinflusst Politik die Ökonomie?Daniel Buhr und Josef Schmid führen übersichtlich in die Grundlagen der Wirtschaftspolitik ein. Dabei werden politikwissenschaftliche mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Perspektiven kombiniert. Neben Grundbegriffen werden zentrale theoretische Konzepte vorgestellt. Das Buch liefert einen Überblick über die Funktionsweise der sozialen Marktwirtschaft, ihre Herausforderungen sowie die Handlungsfelder der Wirtschaftspolitik. Damit ist es sowohl interessante Seminarliteratur als auch hilfreiche Prüfungsvorbereitung. Für die zweite Auflage wurde der Band grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
Texte supplémentaireAus: STUDIUM - Buchmagazin für Studierende - Ausgabe SS 2016
Der besondere Reiz dieses Buches besteht darin, dass es die Wirtschaftspolitik [...] aus der Perspektive zweier Politikwissenschaftler darstellt. Das führt zu anderen thematischen Schwerpunkten und neuen Erkenntnissen. [...]

Aus: ekz-infodienst - Dudeck - 12/2015
[...] Die didaktische Ausrichtung auf das sehr verdichtete BA-Studium ist unverkennbar und weitgehend gelungen. [...]
RésuméWie funktioniert Ökonomie? Welche Rolle spielt der Staat für die Wirtschaft? Was sind die ökonomischen Voraussetzungen politischen Handelns? Und wie beeinflusst Politik die Ökonomie?Der vorliegende Band des Grundkurses Politikwissenschaft führt seine Leser übersichtlich in die Grundlagen der Wirtschaftspolitik ein. Dabei werden politikwissenschaftliche mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Perspektiven kombiniert. Das Buch liefert einen Überblick über die Funktionsweise der sozialen Marktwirtschaft, ihre Herausforderungen sowie die Handlungsfelder der Wirtschaftspolitik. Damit ist es sowohl interessante Seminarliteratur als auch hilfreiche Prüfungsvorbereitung. Für die zweite Auflage wurde der Band grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
Détails
ISBN/GTIN978-3-8252-4474-3
Type de produitLivre de poche
Type de reliureCartonné
Pays de publicationAllemagne
Année de parution2015
Date de parution28.10.2015
Edition2. überarb. Aufl.
Pages372 pages
LangueAllemand
DimensionsLargeur 150 mm, Hauteur 215 mm, Épaisseur 20 mm
Poids564 g
Illustrationsschwarz-weiss Illustrationen
Id-produit de l'éditeurUTB2804
BZ n°18212348

Contenu/Critiques

Table des matières
1 Einleitung: Zur Konzeption des Bandes151.1 Annäherung an ein weites Begriffsfeld151.2 Die Kernfrage: das Verhältnis von Wirtschaft und Staat181.3 Die besondere Konzeption dieses Bandes: Mixed Economy und Interdisziplinarität202 Begriffe und Konzepte der Wirtschaftspolitik252.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen252.1.1 Gründe für das Wirtschaften252.2 Wie Betriebe funktionieren302.2.1 Strukturen und Prozesse in Betrieben und Unternehmen332.2.2 Zusammenfassung432.3 Das Kreislaufdiagramm452.4 Wie Märkte funktionieren472.5 Ständiges Geben und Nehmen: Der Markt522.5.1 Der Finanzmarkt532.5.2 Der Geldmarkt562.5.3 Inflation612.6 Zwischen Effizienz und Fairness: Die Wohlfahrt652.7 Zusammenfassung683 Wer erwirtschaftet was - und wie messen wir das?713.1 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung713.1.1 Akteure einer Volkswirtschaft: Die Wirtschaftseinheiten723.1.2 Die Sektoren733.1.3 Unterschiedliche Wirtschaftsbereiche743.2 Ökonomische Aktivität753.3 Das Sozialprodukt773.4 Berechnungsmethoden783.4.1 Entstehung803.4.2 Verwendung813.4.3 Verteilung823.4.4 Fazit843.5 Außenwirtschaft: Die Zahlungsbilanz853.6 Schwächen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung893.6.1 Die Aussagekraft des Inlandsproduktes903.6.2 Umweltökonomische Gesamtrechnung943.7 Zusammenfassung984 Theoretische Grundlagen: Ansätze und Konzepte aus Ökonomie und Politikwissenschaft1014.1 Theoriegeschichtlicher Abriss: Von Aristoteles zu Smith1014.1.1 Die aristotelische Ökonomik in der Polis1024.1.2 Die christliche Variante des Mittelalters1034.1.3 Ökonomik als eigenständiges System bei Adam Smith1044.1.4 Das Allokations-Effizienz-Modell der modernen Ökonomik1064.1.5 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz1064.2 Makroökonomischer Theorienstreit: Keynesianismus vs. Monetarismus1084.2.1 Grundideen des Keynesianismus1094.2.2 Schwächen des Keynesianismus1114.2.3 Grundideen des Monetarismus1134.2.4 Schwächen des Monetarismus1154.2.5 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz1174.3 Rational Choice und Neue politische Ökonomie1204.3.1 Ökonomische Theorie der Demokratie und der Bürokratie1224.3.2 Politische Konjunkturzyklen und Reformblockaden1244.3.3 Logik des kollektiven Handelns und wirtschaftliche Performanzunterschiede1254.3.4 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz1264.4 Institutionalismus: Ökonomische, soziologische und historisch-politische Varianten1284.4.1 Ökonomischer Institutionalismus1304.4.2 Soziologischer Institutionalismus 1324.4.3 Historisch-politologischer Institutionalismus1334.4.4 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz1364.5 Vergleichende Wirtschaftssystemanalyse (Varieties of Capitalism)1384.5.1 Finanzsystem des rheinischen Kapitalismus1394.5.2 Arbeitsbeziehungen und System der beruflichen Aus- und Weiterbildung1424.5.3 Arbeits- und Sozialschutz/Sozialpolitik sowie Beziehung der Unternehmen untereinander1424.5.4 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz1434.6 Betriebswirtschaftliche Erklärungsansätze1454.6.1 Konventionelle Ansätze der BWL1464.6.2 Betrieb, Mensch und Gesellschaft: Weitere interdisziplinäre Ansätze1494.6.3 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz1524.7 Internationale Politische Ökonomie/Globalisierungstheorien1534.7.1 Klassische und Neue Außenhandelstheorie1554.7.2 Systemische Wettbewerbsfähigkeit1564.7.3 Internationale Politische Ökonomie und Weltwirtschaftspolitik1574.7.4 Globalisierung und Folgen1604.7.5 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz1614.8 Gesellschaftskritische Theorien1634.8.1 Klassicher Marxismus1634.8.2 Unterentwicklung: Dependenz-, Weltsystem- und Rentierstaatskonzepte1644.8.3 Regulationstheorie und Postfordismus1664.8.4 Exkurs: Kondratieff-Zyklen und Wandel der politisch-ökonomischen Basisstrukturen1684.8.5 Feminismus1694.8.6 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz1704.9 Wirtschaftssoziologie und Systemtheorie1724.9.1 Luhmanns Theorie autopoietischer sozialer Systeme1734.9.2 Das Wirtschaftsystem in der Gesellschaft1744.9.3 Märkte und Preise1764.9.4 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz1774.10 Politikfeldanalyse1784.10.1 Der Politik-Zyklus1804.10.2 Politiknetzwerke1814.10.3 Policy-Determinanten1824.10.4 Politische Steuerung1844.10.5 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz1854.11. Zusammenführung und Fazit1874.11.1 Rolle und Relevanz von Theorien und Methoden1874.11.2 Wirtschaft und Politik im Lichte unterschiedlicher theoretischer Ansätze1895 Die soziale Marktwirtschaft in Deutschland - Aufbau und Funktionsweise1915.1 Normative, politische und rechtliche Grundlagen der Wirtschaftsordnung1915.1.1 Politisch-ökonomische Ausgangsbedingungen in der Stunde Null 1915.1.2 Ordnungspolitische Vorstellungen: Wirtschaftspolitik zwischen mehr Markt oder mehr Staat 1935.1.3 Normative Zielvorstellungen des Grundgesetzes1985.2 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielkonflikte2025.2.1 Das Ziel der Geldwertstabilität2065.2.2 Das Ziel Wirtschaftswachstum2095.2.3 Das Ziel Vollbeschäftigung2115.2.4 Das Ziel außenwirtschaftliches Gleichgewicht2125.2.5 Wie ist es mit der Verträglichkeit?2125.3 Akteure und Institutionen der deutschen Wirtschaftspolitik2155.3.1 Bereiche der Wirtschaftspolitik2155.3.2 Bundesregierung/Ministerien/Verwaltung2185.3.3 Bundesländer und Föderalismus2195.3.4 Bundesverfassungsgericht und Bundesbank2245.3.5 Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifautonomie2255.3.6 Fazit: Institutionen und Netzwerke wirtschaftspolitischer Steuerung2265.4 Phasen der Wirtschaftspolitik in Deutschland nach 19452295.4.1 Phasen und Indikatoren2295.4.2 Rekonstruktionsperiode der deutschen Wirtschaft nach 19492305.4.3 Wirtschaftspolitik als Krisenpolitik (1973 bis 1982)2325.4.4 Wirtschaftspolitische Wende (1982 bis 1990)2345.4.5 Wirtschaftspolitische Entwicklung nach der Wiedervereinigung2365.4.6 Wirtschaftspolitik im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise2395.4.7 Fazit: Wachstum und Wandel2406 Handlungsfelder der Wirtschaftspolitik2436.1 Soziale Sicherung2436.1.1 Entwicklung des Sozialstaates2446.1.2 Zielvorstellungen und Gestaltungsprinzipien2466.1.3 Die Struktur des sozialen Sicherungssystems2496.1.4 Neue Herausforderungen für den Sozialstaat2586.1.5 Fazit: Ökonomische Perspektiven2606.2 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung2626.2.1 Problemkontext2636.2.2 Instrumente und Maßnahmen2666.2.3 Neuere Lösungsansätze2706.2.4 Fazit: Politische Perspektiven2746.3 Geld und Haushalt2766.3.1 Wirtschaftspolitik der EU zwischen geldpolitischer Integration und fiskalpolitischer Koordinierung2776.3.2 Geldpolitik2806.3.2.1 Struktur, Aufgaben und Ziele des EuropäischenSystems der Zentralbanken (ESZB)2806.3.2.2 Geldpolitische Instrumente2846.3.2.3 Stabilitätspolitische Instrumente2866.3.2.4 Die interne und externe Stabilität des Euros2886.3.3 Haushalt2926.3.3.1 Die Haushaltslage2946.3.3.2 Ursachen und Wirkungen der Staatsverschuldung 2966.3.3.3 Automatische Stabilisatoren und Instrumente der Fiskalpolitik2986.3.4 Fazit: Koordinationsprobleme europäischer Wirtschaftspolitik2996.4 Globale Märkte3016.4.1 Dimensionen der Globalisierung3026.4.2 Wirtschaftliche Globalisierung3036.4.3 Die Struktur der globalen Ökonomie3106.4.4 Fazit: Globalisierung - Auswirkungen auf Markt und Staat3156.5 Struktureller Wandel und Innovation3176.5.1 Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Kontext der Strukturpolitik3176.5.2 Industriepolitik als wirtschaftspolitische Aufgabe3216.5.3 Von der Industriepolitik zur Innovationspolitik3256.5.4 Internationale Wettbewerbsfähigkeit: Der Standort Deutschland im internationalen Vergleich3266.5.5 Fazit: Steuerungs- und Koordinationsprobleme der Strukturpolitik3297 Fazit: Wirtschaftspolitik im Zeitalter der Globalisierung und der Wissensgesellschaft - die Zukunftsdimension3337.1 Modell Deutschland im Wandel: Aussichten der Sozialen Marktwirtschaft3337.2 Fähigkeit zur politischen Steuerung und zur Reform des Wohlfahrtsstaats3367.3 Perspektiven einer interdisziplinären Analyse von Wirtschaft und Politik339Abbildungsverzeichnis343Literaturverzeichnis347Register367plus

Auteur

Prof. Dr. (em.) Josef Schmid war an der Universität Tübingen tätig.
Daniel Buhr ist Leiter des Steinbeis Transferzentrums Soziale und Technische Innovation und außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: - Wohlfahrtsstaat - Innovationssysteme - Politische Wirtschaftslehre - Politikfeldanalyse - (Politische) Kommunikation und Marketing - AAL (Ambient Assisted Living)
Ce site utilise des cookies
Les cookies nous permettent d'améliorer les conditions d'utilisation. Vous touverez des informations supplémentaires ici:
protéction des données