Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
CHF30.00
2.6 % TVA incluse

Produit

RésuméAdrian Huber: Eine jungsteinzeitliche Korbreuse von Maur-Schifflände.Lukas Zingg: Neu entdeckte prähistorische Siedlungsspuren im Kiesgrubengebiet bei Marthalen.Adina Wicki: Die Nutzung des Quellwassers von der Urdorfer Allmend in urgeschichtlicher und historischer Zeit.Yves Dubois, Natasha Hathaway, Beat Horisberger: Neue Wandverkleidungen aus dem römischen Gutshof in Buchs ZH. Nouveaux placages de la villa romaine de Buchs ZH.Werner Wild: Der Limmat abgetrotzt. Mittelalterliche Häuser unter dem Zunfthaus zur Zimmerleuten.
Détails
ISBN/GTIN978-3-7965-5050-8
Type de produitLivre
Type de reliureCartonné
Éditeur
Année de parution2018
Date de parution03.09.2018
No. de sérieBd. 3 3
Pages181 pages
LangueAllemand
DimensionsLargeur 210 mm, Hauteur 297 mm, Épaisseur 15 mm
Poids720 g
Illustrationsschwarz-weiss Illustrationen
Id-produit de l'éditeur5050
BZ n°45341128

Auteur

Der Archäologe Yves Dubois promovierte in Lausanne zum Wandschmuck der gallo-römischen Villa Orbe-Boscéaz. Er ist Privatdozent an der Universität Lausanne und untersucht mit seinem Büro Pictoria römische Wanddekors und plastischen Wandschmuck u.a. im Auftrag der Kantonsarchäologie Zürich.Natasha Hathaway ist  Archäologin und untersucht im Auftrag der Kantonsarchäologie Zürich römische Wandmalereien.Beat Horisberger studierte Ur- und Frühgeschichte, Alte Geschichte und Religionswissenschaften an der Universität Bern. Sein Forschungsschwerpunkt ist die ländliche Besiedlung in römischer Zeit. Er arbeitet als Fachbereichsleiter Römische Epoche bei der Kantonsarchäologie Zürich.Der Archäologe Adrian Huber ist Projektleiter im Fachbereich Prospektion und Urgeschichte der Kantonsarchäologie Zürich. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Dokumentation und der Erhalt der Feuchtbodensiedlungen an den Zürcher Seen.Die Archäologin Adina Wicki ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kantonsarchäologie Zürich.Werner Wild schloss sein Studium an der Universität Basel 1994 mit dem Lizentiat ab. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie. Seit 1995 arbeitet er bei der Kantonsarchäologie Zürich als wissenschaftlicher Projektleiter.Lukas Zingg studierte Kulturwissenschaft der Antike an der Universität Zürich mit einem Schwerpunkt in provinzialrömischer Geschichte und Archäologie. Bei der Kantonsarchäologie Zürich ist er verantwortlich für kleinere Ausgrabungsprojekte und wissenschaftliche Auswertungen.
Ce site utilise des cookies
Les cookies nous permettent d'améliorer les conditions d'utilisation. Vous touverez des informations supplémentaires ici:
protéction des données