Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Das BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)

CHF46.90
inkl. 2.6 % MwSt.

Produkt

KlappentextDas BGB von 1900 gilt einerseits als Kodifikation mit klarem ¿liberalem¿ bzw. ¿unsozialem¿ Profil. Es galt andererseits im Kaiserreich, in Weimar, während des Nationalsozialismus, in der DDR bis 1976 und gilt bis heute in der Bundesrepublik. Wie kann ein rechtspolitisch so festgelegtes Gesetz so völlig unterschiedlichen Werteordnungen dienen? Wurde das BGB den wandelnden Umständen angepasst? Wer tat dies? Der Gesetzgeber, die Judikatur oder die Rechtswissenschaft? Das vorliegende Studienbuch zeichnet die Entstehung und die Geltungsgeschichte der deutschen Privatrechtskodifikation nach. Ziel ist es, der scheinbar zeitlosen Welt des BGB eine historisch-politische Dimension zurückzugeben. In den Blick geraten dabei die Kodifikationsgeschichte, Dogmengeschichte, Justiz- und Wissenschaftsgeschichte und die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Zielpublikum sind Studierende und Privatrechtwissenschaftler.
ZusatztextAus: soziopolis - Katharina Isabel Schmidt - 12.07.2022
[...] zusammenfassend lässt sich sagen, dass Haferkamp mit seinem Lehrbuch zum Wissen zum BGB Lehrenden wie Studierenden eine wertvolle Ressource an die Hand gegeben hat, anhand derer die deutsche Privatrechtsgeschichte eindrücklich dargestellt und nachvollzogen werden kann. Insbesondere in Anbetracht des hohen Stellenwerts, welchen das BGB in der juristischen Ausbildung bis heute einnimmt, erscheint sein Ansatz, die deutsche Privatrechtskodifikation von 1900 als Hauptdarstellerin auftreten zu lassen, didaktisch wertvoll. Es steht zu hoffen, dass Haferkamps Anliegen, durch Historisierung des Examensstoffs Studierende zu besser[en] Jurist[:innen] zu machen, Erfolg beschert sein wird.
Details
ISBN/GTIN978-3-8252-6119-1
ProduktartBuch
EinbandartKartonierter Einband
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum16.10.2023
Auflage23002 A. 2. überarbeitete Auflage
Seiten410 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 149 mm, Höhe 211 mm, Dicke 26 mm
Gewicht614 g
BZ-Nr.45405345

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 92 Das BGB als Privatrechtskodifikation 132.1 Privatrecht ¿ Eine kleine Begriffsgeschichte 132.1.1 Rom 142.1.2 Ius publicum und ius privatum im Alten Reich vor 1780 152.1.3 Privatrecht als Ausdruck der Trennung von Staat und Gesellschaft 192.2 Kodifikation 282.2.1 Rechtseinheit 302.2.1.1 Rechtsvereinheitlichung durch Rechtswissenschaft 332.2.1.1.1 Rechtsreform durch Ausbildungsreform: Savignys Reformmodell von 1808 332.2.1.1.2 Wege zum Volksgeist zwischen Rationalität und Intuition 362.2.1.1.3 Exegese 402.2.1.1.4 Vertiefung: D. 12, 1, 18, pr. und 41.1.36 und der dingliche Vertrag in § 929 S. 1 BGB 422.2.1.1.5 Geschichte 472.2.1.1.6 System 492.2.1.1.7 Vertiefung: Puchtas Klassifikation der Servituten 562.2.1.1.8 Die Pandektenvorlesungen als Symbol der nationalen Einheit 612.2.1.1.9 Einfluss der Pandektenvorlesungen auf das BGB 632.2.1.2 Rechtsvereinheitlichung durch Rechtsprechung 692.2.1.3 Rechtsvereinheitlichung durch Gesetzgebung 792.2.1.3.1 Rechtseinheit und Reform 792.2.1.3.2 Rechtsvereinheitlichung in der Kommissionsarbeit 822.2.2 Vollständigkeit 862.2.2.1 Vollständige Regelung des Privatrechts? 862.2.2.2 Lückenlosigkeit? 912.2.2.3 Lückenfüllung durch Prinzipien 932.2.2.4 Vertiefung: Die Materialien zum BGB 992.3 Ergebnis: Das BGB als Kodifikation des Privatrechts 1043 Eine Kodifikation in Zeiten des Übergangs (1870 ¿ 1914) 1053.1 Politik: Von frei zu sozial 1053.1.1 Zwischen zwei Epochen: Gründerjahre und Gründerkrach 1053.1.2 Das ¿unsoziale BGB¿? 1083.1.3 Kodifikation und Sondergesetze 1123.1.4 Vertiefung: ¿Rechtsmissbrauch¿ 1173.1.5 Die Krise der Form als ¿Zwillingsschwester der Freiheit¿ 1233.2 Rechtswissenschaft: Von den Pandekten zum Gesetz 1283.2.1 Der Sturz vom Thron 1283.2.2 Abschied vom Volksgeist 1303.2.3 Neue Wege 1363.3 Justiz: Richterkönig oder Subsumtionsautomat? 1413.3.1 Das BGB als Gefängnis des Richters? 1413.3.2 ¿Richterrecht¿ 1433.3.3 Richterlicher Umgang mit dem BGB vor 1914 1513.3.4 Vertiefung: Die ¿Entdeckung¿ der positiven Vertragsverletzung 1553.4 Leitperspektiven auf das weitere 20. Jahrhundert 1594 Epochen des BGB im 20. Jahrhundert 1614.1 Erster Weltkrieg (1914 ¿ 1918) 1614.1.1 Krieg als Labor der Intervention 1614.1.2 Zweifel am Gesetzgeber 1624.1.3 Neue dogmatische Lösungen 1644.2 Weimarer Republik (1918 ¿ 1933) 1674.2.1 Verfassungsprivatrecht? 1674.2.2 Das BGB und der soziale Wandel in Ehe und Familie 1704.2.3 ¿Sozialisierung¿ 1724.2.4 Vertragsfreiheit? 1764.2.4.1 Die organisierte Wirtschaft 1764.2.4.2 Vertiefung: Abkehr vom Willensbezug in der Dogmatik 1844.2.5 Krisendogmatik 1904.2.5.1 Weiterdenken der Kriegsprobleme 1904.2.5.2 Generalklauseln als dogmatische und rechtspolitische Herausforderung 1954.2.5.2.1 Die Aufwertungsfrage 1954.2.5.2.2 Die ¿Flucht in die Generalklauseln¿ 2004.2.6 ¿Gesetzesdämmerung¿? 2054.3 Nationalsozialismus (1933 ¿ 1945) 2114.3.1 Privatrecht im Nationalsozialismus? 2114.3.2 Vertiefung: Folgenreiche Diskussionen um den nationalsozialistischen Vertragsbegriff 2154.3.2.1 Vom Anspruch zur Pflicht 2184.3.2.2 Von der Willensübereinstimmung zum sozialtypischen Verhalten 2214.3.3 Umwertung des BGB 2304.3.3.1 Wertungsjurisprudenz I 2304.3.3.2 Politisierung der Generalklauseln 2384.3.3.3 Richterliche Umwertungen des BGB 2404.3.4 Sonderrecht 2484.3.4.1 Spezialnormen 2494.3.4.2 Ungleichheit als Rechtsprinzip 2514.3.4.3 Neue Gesetzestechnik: Generalklauseln, Auslegungsvorschriften und Missbrauchsvorbehalte 2574.3.5 Das Projekt eines Volksgesetzbuches 2604.3.6 Das BGB im Zweiten Weltkrieg 2644.4 DDR (1949 ¿ 1989) 2684.4.1 Privatrecht im Sozialismus? 2684.4.2 ¿Restzivilrecht¿ 2724.4.3 Umwertung des BGB 2794.4.4 Das ZGB der DDR 2874.5 Besatzungszeit und Bundesrepublik Deutschland (1945 ¿ 2002) 2924.5.1 Entnazifizierung des Zivilrechts? 2924.5.1.1 Judikatur und Oberster Gerichtshof für die Britische Zone 2924.5.1.2 Versöhnung mit dem BGB? ¿ Die Privatrechtswissenschaft und das Erbe der NS-Zeit 3004.5.1.3 Wertungsjurisprudenz II 3064.5.2 Die ¿Naturrechtsrenaissance¿ des Bundesgerichtshofes 3134.5.3 Vertiefung: Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht 3204.5.4 Verfassungsprivatrecht 3284.5.5 Das neue Familienrecht 3344.5.6 Herausforderungen durch die Sozialwissenschaften 3394.5.7 Verbraucherrecht 3494.5.8 Die Schuldrechtsreform 2002 3605 100 Jahre Bürgerliches Gesetzbuch 373Abkürzungsverzeichnis 385Register 393Personenregister 393Sachregister 397Paragraphenregister 407mehr

Autor

Hans-Peter Haferkamp hat die Professur für Bürgerliches Recht, Neuere Privatrechtsgeschichte und Deutsche Rechtsgeschichte an der Universität zu Köln und leitet als Direktor das Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte, Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte.
Verwendung von Cookies
Cookies helfen uns, das Benutzererlebnis zu verbessern. In den Einstellungen können einzelne Cookie-Arten ausgewählt werden. Weitere Informationen finden sich hier:
Datenschutzvereinbarung
Alle Cookies akzeptierenEinstellungen