Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Grundkurs Mathematikdidaktik

CHF34.50
inkl. 2.6 % MwSt.

Produkt

KlappentextDieses Buch bietet Wesentliches für Studium, Praktikum und Referendariat. An vielen Beispielen werden lernpsychologische Grundlagen, die Aneignung von Begriffen und Ausbildung von Fertigkeiten sowie Problemlösefähigkeiten u. a. m. erläutert. Hinweise zu zentralen Problemen aller Entwicklungslinien sowie zur Unterrichtsgestaltung helfen beim Einstieg in die Praxis.
Details
ISBN/GTIN978-3-8252-5008-9
ProduktartBuch
EinbandartKartonierter Einband
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum30.11.2018
Seiten349 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 149 mm, Höhe 216 mm, Dicke 22 mm
Gewicht530 g
Verlagsartikel-Nr.5008
BZ-Nr.27197939

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort1 Didaktik des Mathematikunterrichts Die Berufswissenschaft von Mathematiklehrkräften 131.1 Bezüge zu anderen Wissenschaften 171.2 Gegenstände der Mathematikdidaktik 182 Funktionen und Ziele des Mathematikunterrichts 212.1 Funktionen des Mathematikunterrichts 272.2 Ziele des Mathematikunterrichts 322.2.1 Zum Zielbegriff 322.2.2 Zur Strukturierung von Zielen des Mathematikunterrichts 352.2.3 Weitere Strukturierungsmöglichkeiten von Zielen des Mathematikunterrichts 402.2.4 Planungsebenen 423 Aufgaben im Mathematikunterricht 473.1 Allgemeine Probleme 473.2 Arten mathematischer Schüleraufgaben 503.3 Differenziertes Arbeiten mit Aufgaben 563.3.1 Zur inneren Differenzierung des Unterrichts 563.3.2 Differenziertes Arbeiten mit Aufgaben 583.4 Problemhafte Aufgaben 593.4.1 Allgemeine Bemerkungen 593.4.2 Grundlagen aus der Heuristik 604 Motivierung und Zielorientierung 654.1 Grundlagen der Motivierung und Zielorientierung 654.1.1 Motivierung 654.1.2 Zielorientierung 694.2 Möglichkeiten der Motivierung und Zielorientierung durch Angabe von Gründen und Aufwerfen von Problemen 724.3 Motivierung mit Elementen der Unterhaltungsmathematik 764.4 Möglichkeiten zur Langzeitmotivierung 774.5 Historische Betrachtungen im Mathematikunterricht 794.6 Wiederholung und Reaktivierung 835 Aneignen von mathematischen Begriffen 855.1 Vorbemerkungen 855.2 Grundlagen aus anderen Wissenschaften 875.3 Grundlagen der Erarbeitung und Festigung von Begriffen 945.3.1 Begriffsarten 945.3.2 Definieren von Begriffen 955.3.3 Planung von Lernprozessen zur Aneignung von Begriffen 985.4 Vorgehensweisen zum Erarbeiten von Begriffen 995.4.1 Bilden von Beispielen und Gegenbeispielen 100101 5.4.2 Induktives Vorgehen 1015.4.3 Konstruktives Vorgehen 1055.4.4 Deduktives Vorgehen 1085.4.5 Hinweise zum Einsatz der Vorgehensweisen 1095.5 Möglichkeiten zum Festigen und Vertiefen von Begriffen 1115.5.1 Identifizieren von Begriffen 1135.5.2 Realisieren von Begriffen 1155.5.3 Weitere Möglichkeiten zum Festigen und Vertiefen von Begriffen 1166 Aneignen von mathematischen Zusammenhängen 1196.1 Theoretische Grundlagen 1196.1.1 Arten von mathematischen Zusammenhängen 1196.1.2 Grundlagen aus der Logik 1216.2 Ziele und Möglichkeiten der Erarbeitung von Zusammenhängen 1236.2.1 Ziele des selbstständigen Findens eines Zusammenhangs 1236.2.2 Möglichkeiten des Findens von Zusammenhängen 1246.3 Festigen von Zusammenhängen 1307 Ausbilden von Fertigkeiten 1357.1 Gedächtnis- und lernpsychologische Grundlagen der Ausbildung von Fertigkeiten 1367.2 Gestaltung der Phasen zur Ausbildung von Fertigkeiten 1457.2.1 Vorbereitende Überlegungen der Lehrkraft 1457.2.2 Phasen der Ausbildung von Fertigkeiten 1488 Gestalten von Übungsprozessen 1538.1 Bedeutung, Formen und Prinzipien der Übungsgestaltung 1538.2 Möglichkeiten zur Variation des Anforderungsniveaus 1608.3 Möglichkeiten zur vielseitigen Gestaltung von Übungen 1649 Lösen von Sachaufgaben 1699.1 Vorbemerkungen 1699.1.1 Zum Anwenden im Mathematikunterricht 1699.1.2 Zum Modellieren im Mathematikunterricht 1719.1.3 Funktionen der Behandlung von Sachaufgaben 1739.1.4 Probleme von Lernenden beim Bearbeiten von Sachaufgaben 1749.2 Hauptschritte einer heuristischen Orientierung zum Bearbeiten von Sachaufgaben 1769.3 Möglichkeiten zum Erfassen und Analysieren des Sachverhalts 1779.3.1 Erfassen des Sachverhalts 1779.3.2 Analysieren des Sachverhalts 1809.4 Anwenden heuristischer Vorgehensweisen zum Finden von Lösungsideen bei Sachaufgaben 1859.5 Orientierungen zur Durchführung des Lösungsplans und Kontrolle der Lösung 1959.5.1 Durchführung des Lösungsplans 1959.5.2 Kontrolle der Lösung und des Lösungsweges 1969.5.3 Weitere Probleme 197 10 Lösen problemhafter formaler Bestimmungsaufgaben 19910.1 Allgemeine Orientierungen 19910.2 Algorithmisch lösbare Aufgaben zum Reaktivierbaren Wissen und Können 20110.3 Lösen von formalen Bestimmungsaufgaben, die nicht algorithmisch lösbar sind 20511 Argumentieren, Begründen und Beweisen 20911.1 Theoretische und empirische Grundlagen 20911.1.1 Beweise in der Mathematik 20911.1.2 Zu den Begriffen Argumentieren, Begründen und Beweisen 21011.1.3 Beweisleistungen von Lernenden und Lehrenden und mögliche Ursachen 21111.2 Vorschläge zum Umgang mit Begründungen und Beweisen im Mathematikunterricht 21411.3 Suchen nach Begründungen 21911.3.1 Begründungen beim Festigen von Begriffen 22011.3.2 Begründungen bei Übungen zur Fertigkeitsentwicklung 22111.3.3 Begründungen beim Bearbeiten von Sachaufgaben 22311.4 Bearbeiten von Beweisaufgaben 22411.4.1 Vorbemerkungen 22411.4.2 Möglichkeiten für nichtdeduktive Argumentationen 22711.4.3 Heuristische Vorgehensweisen zum Finden eines mathematischen Beweises 22912 Entwicklung des Wissens und Könnens im Arbeiten mit Zahlen und Größen 23712.1 Teilprozesse 23812.2 Arbeiten mit Größen 24112.3 Arbeiten mit Näherungswerten und sinnvoller Genauigkeit 24312.4 Lösen von Prozentaufgaben 24812.4.1 Aspekte des Prozentbegriffs 24812.4.2 Methoden zum Lösen von Prozentaufgaben 25012.5 Rechnen mit rationalen Zahlen 25213 Entwicklung des Wissens und Könnens im Arbeiten mit Variablen, Gleichungen und Ungleichungen 25713.1 Teilprozesse und Phasen der Entwicklung 25813.2 Aspekte von Grundbegriffen der Algebra 26113.3 Inhaltliches Lösen von Gleichungen und Ungleichungen 26714 Entwicklung des Wissens und Könnens im Arbeiten mit Funktionen 27114.1 Teilprozesse der Entwicklung 27114.2 Phasen der Entwicklung des Wissens und Könnens im Arbeiten mit Funktionen 27614.3 Bedeutungsaspekte des Funktionsbegriffs 28014.4 Zur Behandlung der Proportionalität 28214.4.1 Die direkte Proportionalität 28214.4.2 Zur umgekehrten Proportionalität 28515 Entwicklung des geometrischen Wissens und Könnens 28715.1 Teilprozesse und Phasen der Entwicklung 28815.2 Zum Können im Lösen geometrischer Konstruktionsaufgaben 29115.3 Zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens 29816 Entwicklung des stochastischen Wissens und Könnens 30116.1 Teilprozesse der Entwicklung 30216.2 Prozessbetrachtung stochastischer Erscheinungen 30516.3 Aspekte des Wahrscheinlichkeitsbegriffs 31017 Hinweise zur Planung und Gestaltung von Unterrichtsstunden 31517.1 Hinweise zur Planung von Unterrichtsstunden 31517.1.1 Generelle Hinweise 31517.1.2 Heuristische Orientierungen zur Planung einer Unterrichtsstunde 31817.1.3 Hinweise zur schriftlichen Planung einer Stunde 32117.2 Erfahrungen mit ersten Unterrichtsversuchen 32417.2.1 Generelle Erfahrungen 32417.2.2 Stolpersteine 32618 Literaturverzeichnis 331Verzeichnis der Unterrichtsbeispiele 341Zahlen und Größen 341Algebra 342Funktionen 342Geometrie 343Stochastik 344Register 345mehr

Autor

Hans-Dieter Sill ist Professor (em.) für Didaktik der Mathematik an der Universität Rostock.
Ce site utilise des cookies
Les cookies nous permettent d'améliorer les conditions d'utilisation. Vous touverez des informations supplémentaires ici:
protéction des données