Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

The Renewal of Dwelling

European Housing Construction 1945-1975
CHF88.00
inkl. 2.6 % MwSt.

Produkt

KlappentextDer Grossteil der Wohnbauten in Europa ist zwischen 1945 und 1975 entstanden. Innerhalb dieser kurzen Phase von nur 30 Jahren wurde der Bestand nicht nur erneuert, sondern auch massgeblich erweitert. Der öffentlichen Hand kommt dabei eine besondere Rolle zu.So mussten der Staat und die beteiligten Institutionen die bestehende Wohnungsnot beseitigen und hatten gleichzeitig die einmalige Gelegenheit, ihre politischen Ideale zu verwirklichen.Die Publikation zeigt erstmals auf, wie vor diesem Hintergrund eine grundlegende Erneuerung des Wohnens und deren architektonische Umsetzung gelingen konnten. Der Vergleich einzelner Projekte macht deutlich, welche übergeordneten Themen die Wohnbauten verhandeln und wie lokale Fragestellungen Eingang in die Architektur finden.Die Themenvielfalt des Wohnungsbaus der Nachkriegszeit wird auf zwei Ebenen dargestellt: erstens anhand eines Archivs beispielhafter Wohnbauten und zweitens anhand einer Aspekte des Wohnungsbaus der untersuchten Städte vertiefenden Textsammlung.Das Archiv der Wohnbauprojekte besteht aus Originalplänen, Zeichnungen, Fotografien und Kurztexten. Das historische Material wurde im Rahmen des Forschungsseminars «Wohnen in Europa» von Studierenden der Technischen Universität Darmstadt gesammelt und für die Publikation durch die Herausgeber grundlegend überarbeitet.Die Textsammlung liefert Beiträge von:Jasper Cepl, Hochschule Anhalt, Dessau; Irina Davidovici, ETH Zürich; Philippe Dufieux, ENSAL Lyon; Nuno Grande, University of Coimbra; Anne-Kristine Kronborg, Oslo School of Architecture and Design; Irene Lund, Université libre de Bruxelles; Karin serman, University of Zagreb; Panayotis Tournikiotis, NTUA Athen.Die Untersuchung erfolgt anhand von achtzig ausgewählten Siedlungen und Bauten aus Brüssel, Zagreb, Köln, Oslo, Porto, Lyon und Athen sowie dem Städtebund Manchester und Liverpool und Leeds und Sheffield.
ZusammenfassungMost of Europe´s housing was built between 1945 and 1975. In only 30 years, the stock was not only renewed, but also significantly expanded. The public sector played a key role, as states and participating institutions sought a way to tackle the existing housing shortage. They also recognised a unique opportunity to implement their political ideals.For the first time, this publication presents how such a fundamental renewal of dwelling and its architectural implementation was achieved. Comparison between individual projects reveals universal themes, as well as local aspects integrated into the architecture.The diversity of housing themes in the post-war period is presented on two levels: firstly through an archive of exemplary housing developments and secondly with a collection of texts that engage with detailed aspects of housing in the examined cities. The archive of housing projects consists of original plans, sketches, photographs and short texts.Today, many of the presented buildings are in danger of being demolished or have already been removed, since they were not appreciated sufficiently. The dominant narrative is one of deficiencies. The value debate with respect to preserving such buildings lacks visions for the future. This book aims to renew the existing narrative and thereby inspire a positive approach to such post-war buildings.The study is based on 54 selected settlements and buildings from Zagreb, Cologne, Oslo, Porto, Lyon, Athens and the region of Liverpool/Manchester and Leeds/Sheffield.With contributions by:Jasper Cepl, Bauhaus University Weimar, with Sam Jacoby, Royal College of Art, London and Valerio Massaro, London South Bank University; Irina Davidovici, ETH Zurich; Philippe Dufieux, ENSAL Lyon; Nuno Grande, University of Coimbra; Anne-Kristine Kronborg, Oslo School of Architecture and Design; Karin Serman and Jana Horvat, University of Zagreb; Panayotis Tournikiotis, NTUA Athens.
Details
ISBN/GTIN978-3-03863-038-8
ProduktartBuch
EinbandartKartonierter Einband
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum17.01.2024
Auflage2. A.
Seiten396 Seiten
SpracheEnglisch
MasseBreite 220 mm, Höhe 310 mm, Dicke 31 mm
Gewicht1700 g
IllustrationenAbbildungen und Pläne
BZ-Nr.27320739

Autor

Elli Mosayebi hat an der ETH Zürich Architektur studiert und zu Luigi Caccia Dominioni promoviert. Die enge Verbindung von Praxis, Forschung und Lehre prägt ihren Lebenslauf als Architektin und Professorin. Die Arbeit des 2004 gegründeten Architekturbüros Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten zeichnet sich durch Entwürfe mit hoher Kohärenz zwischen Städtebau, architektonischem Ausdruck und Grundriss aus. Der Wohnungsbau nimmt mit zahlreichen gewonnenen Wettbewerben einen besonderen Stellenwert ein. Als Professorin für Entwerfen und Wohnungsbau der TU Darmstadt hat sie von 2012-2018 den europäischen Wohnungsbau der Nachkriegszeit untersucht. Seit Herbst 2018 ist sie Professorin für Architektur und Entwurf am Departement Architektur der ETH Zürich.
Michael Kraus studierte Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar, IIT Chicago und Stanford University. Von 2012-2018 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Entwerfen und Wohnungsbau der Technischen Universität Darmstadt und leitete dort u.a. das Forschungsseminar «Wohnen in Europa». Seit Anfang 2019 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Urban Design der Technischen Universität München. In seiner Dissertation untersucht er den Wohnbaudiskurs in deutschen Architekturzeitschriften der Nachkriegszeit. Seit 2012 ist er zudem Verleger von M BOOKS, einem Architekturbuchverlag mit Sitz in Weimar.
Verwendung von Cookies
Cookies helfen uns, das Benutzererlebnis zu verbessern. In den Einstellungen können einzelne Cookie-Arten ausgewählt werden. Weitere Informationen finden sich hier:
Datenschutzvereinbarung
Alle Cookies akzeptierenEinstellungen